GettingBread – Der Workshop für Performatives Philosophieren folgt der Idee, dass Philosophieren mehr als bloßes Denken ist. Ganzheitlich betrachtet ist Philosophieren eine Art Tätigkeit, die mit körperlich abgespeicherten Erfahrungen verbunden ist, welche unser Denken persönlich beeinflussen und den affektiven Bedeutungsgehalt unserer Gedanken mitbestimmen. Ein Ziel dieses Workshops ist es daher, dieser Dimension unseres Denkens anhand gemeinsamer Erfahrungen und Gespräche nachzuspüren, um dafür in künftigen Denkakten ein lebendigeres Bewusstsein zu entwickeln.
Anfang des Jahres 2016 hat der Projektentwurf für den Workshop „Getting Bread“ (dt. „Brot bekommen“) unter 33 Einsendungen im internationalen Wettbewerb des „Performance Philosophy Event Seed Funding“ den 5. Platz erzielt. Mit diesem Wettbewerb sollen internationale Veranstaltungen unterstützt werden, welche die Idee einer interdisziplinären und grenzüberschreitenden Kooperation zwischen Philosophie und Performance gezielt fördern.
Der Workshop richtet sich daher an Philosophen, Künstler, LAIEN und „Nicht-Philosophen“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen. Es wird von den Teilnehmern die Bereitschaft erwartet früh aufzustehen, um ihnen Alltagserfahrungen zu ermöglichen, welche sie zu philosophisch-ganzheitlichen Erfahrungen befähigen. SPRACHEN: Deutsch und Englisch. Veranstaltungsort: HANNOVER. Datum: 30. Juli 2016. Gerne erhalten Sie das ausführliche Programm auf Anfrage (siehe unten Kontaktformular).
- Dank der Unterstützung unserer Partner und Sponsoren ist die Teilnahme am ganztägigen Workshop kostenlos, aber es ist eine Registrierung erforderlich. Alle Teilnehmer des ganztägigen Workshops nehmen gratis an der öffentlichen Abendveranstaltung als Bühnengäste teil.
- Für die öffentliche Abendveranstaltung im Nachbarin Café / Warenannahme auf dem Faust-Gelände bedarf es keiner Anmeldung (Eintritt 5 €, Einlass 18:30, Beginn 19:00). Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen, Gedanken und Eindrücke vorstellen und es wird öffentlich mit dem Publikum über den im Workshop erprobten Ansatz performativen Philosophierens diskutiert.